Exhibition «68-88-18. Freiraum in Basel» successfully closed / innovative exhibition video book available in stores / documents secured in the State Archives Basel-Stadt
Ausstellungsrundgang
Video book
Webseite
Mit dem Abschluss der Ausstellung mit rund 2'000 BesucherInnen ist das Projekt 68–88–18 nicht beendet. In Form eines innovativen Videobuchs lebt sie weiter; dank einer Video-App können alle Ausstellungsvideos auch zu Hause betrachtet werden. Ausserdem sollen in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt in den kommenden Monaten jene Dokumente der Ausstellung (und darüber hinaus), die noch nicht in einer Gedächtnisinstitution gesichert sind, nach Möglichkeit aufgearbeitet und archiviert werden. Im Herbst 2018 wollen die Ausstellungsmacher und das Staatsarchiv die Besitzerinnen und Besitzer von entsprechenden Filmen und Videos, aber auch von wichtigen Aktenbeständen zu Freiräumen, Zwischennutzungen und Wohnraumaktivismus in Basel, zu einem Informationsanlass einladen.
Urbane Nischen, jugendliche Revolten, politische Provokationen, künstlerisches Schaffen. Die Videoausstellung «68–88–18. Freiraum in Basel» zeigte, wie alternative Orte seit den Sechzigern das Leben im Grossraum Basel prägen. Anhand öffentlicher und privater Filme und Videos machte die Ausstellung die Entstehung solcher Orte und ihre Stimmungen lebendig: Alte Stadtgärtnerei, Hafen, Nt, Schlotterbeck, Stücki oder Walzwerk verkörpern die Sehnsucht nach Freiheit und einer selbstbestimmten Zukunft. Doch was kann Freiraum alles sein?
Vernissage Ausstellung und Katalog: 6. April 2018, 19 Uhr
Video: Jasmin Schnellmann; Videostill: AJZ de Bâle, Videogenossenschaft Basel 1981, Sammlung neue Medien BL
Am Donnerstag, 24.8.2023, eröffnet unsere Ausstellung «Deal with it. Afrikanisches Erbe in Basel. Perspektiven auf den Umgang mit afrikanischem Kulturgut in Basler Sammlungs- und Forschungsinstitutionen» im Ausstellungsrraum der UB Base …mehr
Immersive projection on Theater Basel by Refik Anadol: The work premieres on Monday, June 12, and the artist will be present on June 12 and 13. Refik Anadol will partake in the ‘Basel meets Blockchain’ panel on Monday, June 12 at Thea …mehr
Finally Saturday: die Art-Party für alle Wir freuen uns, Euch ganz herzlich zu ‹Finally Saturday› einzuladen, unser Happening diesen Samstag, 17. Juni, 19:00–04:00 Uhr. Zusammen mit Art Basel, Kunsthalle Basel, Kunstmuseum Basel, Mu …mehr
68–88–18
Freiraum in Basel
Filme und Videos
Webergasse 34
4058 Basel
Vernissage:
6. April 2018
Ausstellung:
7. April–27. Mai 2018
Medien:
Erkämpft, etabliert, von der Stadt serviert (Surprise, Aug/Sept 2018)
Viel Interesse an der Ausstellung über Freiräume in Basel (SRF, 29.05.18)
Die Stadt wird zum Politikum (ProgrammZeitung, Mai 18)
Blick in die Feuilletons mit Katja Gentinetta (SRF2, 10.04.18)
Auf der Vespa sitzt Zürich hinten (Tages-Anzeiger, 12.04.2018)
Freiraum allzu pragmatisch besetzt (WOZ, 12.04.18)
«Basel hatte einige Jahre lang Pioniercharakter» (SRF, 06.04.2018)
68–88–18. Freiraum in Basel – die Geschichte der Zwischennutzungen in einer Ausstellung (Radiox, 06.04.2018)
Basler Freiräume: So hat sich die Subkultur mit dem Establishment arrangiert (BZ, 08.04.2018)
Leben jenseits der Norm (telebasel, 04.04.18)
Die «braven» Basler Freiraum-Besetzer - von 68 bis heute (Tageswoche, 05.04.2018)
Experimentelle historische Ausstellung (Luzerner Zeitung, 06.04.18)
Vom AJZ zum nt/Areal: Legendäre Besetzungen und Zwischennutzungen in der Stadt Basel (BZ, 08.04.2018)
«Ausgeflippte Leute brauchen auch einen Ort» (20min., 08.04.2018)
Jonas Egli, barfi.ch, 10.01.2017
WOZ, 21.12.2017
Stadtpolitische Generationenprojekte Zwischennutzungen (BZ, 06.04.2018)
Stadtpolitische Generationenprojekte Zwischennutzungen (Oltner Tagblatt, 06.04.18)
Stadtpolitische Generationenprojekte Zwischennutzungen (Aargauer Zeitung, 06.04.18)
Stadtpolitische Generationenprojekte Zwischennutzungen (Blick, 06.04.18)
Stadtpolitische Generationenprojekte Zwischennutzungen (Bieler Tagblatt, 06.04.18)
Partner:
Christoph Merian Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung
point de vue
Scheidegger-Thommen-Stiftung
Sulger-Stiftung
Swisslos-Fonds Basel-Landschaft
Swisslos-Fonds Basel-Stadt
tweaklab
videocompany
Team:
Kuratoren: Claudio Miozzari, Dominique Rudin, Benedikt Wyss / Recherche und Texte: Nathalie Baumann, Vinzenz Wyss / Szenografie: Bravo Ricky GmbH / 360°-Videos-Konzept: Gregor Brändli, Umsetzung: Martin Sautter, Installation: Marcus Rehberger / Grafik: Philippe Karrer / Konzept Buch/App: Philippe Karrer, Tibor Udvari, Benedikt Wyss, Programmierung: Tibor Udvari / Redaktion: Michel Massmünster / Wissenschaftliche Mitarbeit: Petra Dokic, Aurelia Meier / Betreuung: Frank Wenzel, Fabian Zähner / Praktikum: Jasmin Schnellmann
Träger:
Verein für die Erforschung und Vermittlung
audiovisueller Dokumente, Basel
News: